Long Covid
www.fotografie-by-lea.com

Long Covid & Post Covid Therapie
Physiotherapeutische Ansätze


Etwa 5-10% der Menschen, die an einer Covid 19 Infektion erkranken, entwickeln im Nachgang Long Covid. Hält es über einen sehr langen Zeitraum an, so wird es Post Covid genannt.


Die Erkrankung ist noch immer recht jung. Viele Therapeut*innen und Ärzt*innen kennen sich damit nicht aus. Forschungsergebnisse fehlen. Patient*innen reagieren unterschiedlich und haben unterschiedliche Symptome, das macht es nicht einfacher.


Mein Anliegen ist es an dieser Stelle aus meiner physiotherapeutischen Sicht und Erfahrung auf mögliche Therapieansätze hinzuweisen. Meine Ansätze und Anregungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind für jede*n einzelne*n individuell anzupassen und abzuwägen.
Die Durchführung der Therapieansätze sollte nach Rücksprache mit dem/der eigenen Physiotherapeut*in und Ärzt*in befundorientiert durchgeführt werden.
Ich kann keine Haftung übernehmen.


Mir ist es wichtig, dass du selber etwas für dich tust, hier Anhaltspunkte erhältst, was wichtig für dich sein könnte.
Ganz wichtig ist mir ein ganzheitlicher Ansatz, der möglichst funktionell ist.

Bewegung wird oft unterschätzt. Bei LC müssen wir sie anpassen.

Funktionalität ist elementar wichtig, also das, was wir im und für den Alltag benötigen. DAS müssen wir üben.


Zunächst einmal ist es sinnvoll sich darüber klar zu werden, welche Symptome vorliegen und behandelt werden sollen und wollen. Nicht alle Symptome können physiotherapeutisch behandelt werden und bedürfen eines interdisziplinären Teams.


Die Inhalte dieser Seite werden im Laufe der Zeit ergänzt und / oder aktualisiert.


Pacing

Pacing ist bei Long Covid ein sehr wichtiger Baustein im Therapiekonzept, wenn eine Fatigue (CFS = chronisches Fatigue Syndrom; PEM = Post excerptional Malaise) vorliegt. Es ist nicht einfach die eigenen Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen, damit es nicht zum Crash kommt, herauszufinden. Es ist sehr wichtig die Grenzen herauszufinden und nicht zu überschreiten, damit Betätigung nicht gänzlich zum erliegen kommt.

Der Folgende Link erklärt einiges zum Thema Pacing


Wichtige Untersuchungen beim Arzt
Lungenfunktion
Stickstoffmessung bei Atemproblemen (EAGEL-Leistung)
EKG
Blutdruck
Blutuntersuchungen


Messung von Parametern -selbständig möglich
Sauerstoffsättigung über einen Fingerclip
Blutdruck
Puls mittels Fingerclip, Brustgurt oder Uhr
Gehstrecke mittels einer App /GPS Tracker


Messparameter - Fortschritte?


6min Gehtest (6MW)
Der 6MW Ist ist ein gängiger und bekannter Test bei Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen. Normalerweise läuft man für 6min eine abgemessen Strecke von 25m für 6min auf und ab. Im Selbsttest kann die Strecke auch draußen mittels einer App gemessen werden. Es sollte notiert werden, wie Puls, Blutdruck, Sauerstoff und Erschöpfungsgefühl vor und nach der Gehstrecke sind. Wie viel Meter konnten in 6min gegangen werden? Musste die Strecke abgebrochen werden? So kann man herausfinden wo man steht und ob sich bei regelmäßigen Re-Tests etwas verändert.


Gehstrecke
Mittels einer App lässt sich die Gehstrecke z.B. beim Spazierengehen sehr gut aufzeichnen. Man kann feststellen, nach welcher Strecke erste Ermüdungszeichen, ggf. Schmerzen, Kompensationsmechanismen beim Gehen usw. einsetzten. Dadurch lassen sich Grenzen gut erkennen. Auch hier kann der Fingersensor für Sauerstoff und Puls genutzt werden.


Asthma
Bei und nach einer Covid 19 Infektion kann Asthma auftreten. Bestehendes Asthma kann sich verstärken. Es sollte unbedingt behandelt werden. Bei Asthma handelt es sich um eine obstruktive Atemwegserkrankung. Die von mir auf dieser Seite angegebenen Übungen und Informationen im Hinblick auf Atemphysiotherapie eignen sich hervorragend bei Asthma.

Für weiterführende Informationen zum Thema Asthma allgemein folge bitte dem Link


Halswirbelsäule, Zwerchfell & Kiefer

Das Zwerchfell wird hauptsächlich über den Nervus Phrenicus versorgt, der an der Halswirbelsäule (HWS) entspringt (HWK 3-5). Nur ein kleiner Anteil unseres Atemmuskels wird auch von Neven aus der Brustwirbelsäule versorgt. Somit stehen die HWS und das Zwerchfell direkt miteinander in wechselseitiger Verbindung. Atemprobleme und Veränderungen am Zwerchfell können somit HWS-Beschwerden verursachen und anders herum.

Kiefer und HWS hängen miteinander zusammen. Bei Beschwerden sollten beide therapiert werden.


Hypertonus (übermäßige Muskelanspannung)

Ein Hypertonus der Muskulatur ist eine zu hohe Muskelspannung. Sie bedeutet nicht, dass der Muskel kräftig ist, nur weil er sich fest anfühlt. Eine hoher Muskeltonus kann die Beweglichkeit massiv einschränken. Ein häufiges Phänomen bei Long Covid.
Auch durch Stress, Schmerzen und Angst fährt der Muskeltonus hoch.


Sinnvoll ist es hier mit vegetativen Maßnahmen und Entspannungstechniken zu arbeiten, damit die Sympathikusaktivität des vegetativen Nervensystems zugunsten der Parasympathikusaktivität reduziert wird.
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
- Autogenes Training
- Meditation
- Wärme auf die Brustwirbelsäule: heiße Rolle, Wärmekissen, …
- warme / heiße Badewanne
- Bindegewebsmassage durch den/die Therapeut*in
- Yin Yoga
- Atemübungen
- Dehnungen
- u.a.


Entspannung /Stressmanagment

Siehe Hypertonus

Mein Buch kannst du über den Link bestellen, Infos zum Stressmanagment findest du in der pdf Datei













Atemphysiotherapie
Die Themen Inhalation und Atemtherapie sind bei einer Lungenbeteiligung sehr wichtig.

Inhalation
Überblähung des Brustkorbes reduzieren
Zwerchfellmobilisation
Erlernen der Lippenbremse und Bauchatmung
Atemhilfsgeräte einsetzten
Brustkorbmobilisation (Video folgt)
Atemhilfsmuskulatur entlasten


Im Video zeige ich, wie man richtig inhaliert, den Brustkorb entblähen kann und Atemhilfsgeräte nutzen kann.

Das Video entstand spontan, deshalb ist es sicher nicht optimal, aber gibt eine hilfreiche Anleitung.
















In  den pdf Artikeln findest du Hintergrundinformationen zum Thema Atmung und Rauchen.















Beckenboden

Der Beckenboden ist bei vielen Frauen betroffen.
- Die Muskulatur lässt sich bei /nach der Infektion nicht ansteuern und bedarf langfristig Training. Folge: Verlust von Urin.
In Phasen der Erschöpfung ist auch die Beckenbodenmuskulatur erschöpft. Folge: Verlust von Urin, v.a. wenn die Blase sehr voll ist.
- Hypertonus des Beckenbodens, so dass er nicht locker lassen kann. Mögliche Folge: Schwierigkeiten beim Stuhlgang und Wasserlassen. Schmerzen. Der Beckenboden kann nicht zusätzlich angespannt und somit nicht trainiert werden.


Hilfe bei Hypertonus
- auf Wämekissen setzten
- Tennisballentspannung (Video folgt)
- Bewusstes lösen / entspannen


Die Bücher kannst du bei mir oder bei Amazon bestellen.


Meine Kurse zum Thema Beckenboden findest du unter „Termine“

















Ausdauertraining
Ausdauertraining ist ein Thema, dass alle angehen sollen und möchten, sich aber nicht so leicht umsetzten lässt. Wichtig sind Erfolgserlebnisse. Es gilt einen Crash zu vermeiden.


Beim Ausdauertraining handelt es sich um einförmige Bewegung. Im klassischen trainingstherapeutischen Sinne sind mindestens 20-30 min gewünscht. Für viele LC Betroffene ein schier unüberwindbarer Berg.

Wie gehen wir es an?


Erfrage beim Arzt deinen Trainingspuls. Der kann, je nachdem was für Medikamente du einnimmst und wie deine Ausgangslage ist, individuell sein.


Zum Trainieren der Ausdauer bietet sich an
- Gehen
- Armergometer
- Fahrradergometer


Beim Gehen ist es, wenn man die Ausdauer trainieren möchte, wichtig nicht stehen zu bleiben, wie z.B. bei Gassirunden mit dem Hund.


Auch ein normales Fahrrad ist toll, allerdings ist die Fahrintensität häufig nicht einförmig.


Starte mit einer oder zwei Minuten mit möglichst niedrigem Widerstand und teste dich aus. Bleib im Wohlfühlbereich. Auch wenn deine Werte sagen: Blutdruck, Sauerstoff und Puls sind gut, ist es wichtig, was die Muskulatur rückmeldet. Atme ruhig weiter!
Wenn du 2 min gut verträgst, beginnst du dich nach und nach alle paar Tage langsam zu steigern. Freu dich über jeden Erfolg. Bewegung ist wichtig! Am besten trainierst du täglich. Denk daran, dass ein Crash nicht das Ziel ist. Also test langsam, aber stetig. Und wenn es mal nicht geht? Dann geht es nicht.

Gehen ist anstrengender als Fahrradfahren, dafür aber funktioneller, d.h. wir brauchen diese Funktion im Alltag ständig. Trotzdem finde ich das Fahrrad zum Auftrainierten eine sehr gute Wahl.

Das Armergometer kannst du zusätzlich ergänzen oder du trainierst im Wechsel.
Das Armergometer bewirkt zusätzlich eine leichte Mobilisation im Oberkörper, der Arme und der Atemmuskulatur. Nutze es vor- und rückwärts, so überlastest du eine Muskelgruppe nicht zu schnell.


Ist einförmige Bewegung noch nicht möglich beginne mit Intervalltraining. Bleibe beim Spazierengehen immer wieder stehen oder mach Pause auf einer Bank. Auch Bewegungsformen, deren Bewegung nicht einförmig ist bieten sich an , Gymnastik z.B. - Hauptsache Bewegung.












Herz, Kreislauf, Training




Kraft
Kraft aufzutrainieren ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, aber leider auch einer, der viele LC Betroffene schnell an ihre Grenzen bringt.


Optimal wäre es im Kraftausdauerbereich zu trainieren: 20 Wiederholungen, davon drei Sätze, nach jedem Satz eine Minute Pause.


Auch hier ist es ganz wichtig erst einmal vorsichtig auszutesten was möglich ist.
Beginne mit wenig Gewicht, auch wenn es an Maschinen im Fitnesstudie erst einmal nur 5kg sind. Nutze zunächst nur 2-4 Geräte.
Wenn Du nur 6 oder 10 Wiederholungen schaffst, dann ist es so. Wenn du nur einen Satz schaffst, dann ist es so. Vielleicht schaffst du am nächsten Tag 12 oder ein paar Wiederholungen im 2.Satz.


Ein Crash ist nicht gewünscht. ABER: wenn man die Muskulatur gar nicht benutzt, baut sie immer weiter ab. Also bleib dran!



Gleichgewicht
Lässt der Trainingszustand der Muskulatur nach, dann ist es wichtig das Gleichgewicht zu trainieren.
Lies die bitte die pdf dazu durch. Ein Video folgt.














Das muskuläre Rumpfkorsett

Lies dir bitte die pdf dazu durch. Ein Video folgt.














Faszien

Infos und Videos folgen



Optimierung von Bewegungsabläufen - Funktionalität

Videos folgen



Muskelpumpe
Kann man sich nicht viel Bewegen, so baut die Muskulatur schnell ab. Die Muskulatur hat die Aufgabe den Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit zu unterstützen. Es kann zu Inaktivitätsödemen kommen. Krampfadern können sich verstärken.

Inaktivitätsödem & Krampfadern: Kompressionstrümpfe nach Maß unterstützen

Im Liegen und Sitzen ist es wichtig immer mal wieder für mehrere Male die Füße auf und ab zu bewegen und den venösen Rückfluss der Beine zu unterstützen.


Yin Yoga
Yoga wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Yin Yoga ist eine Variante, die im Sitzen und Liegen ausgeführt wird und sich somit für LC Betroffene eignet, die sich noch nicht anstrengen können, sich aber mobilisieren möchten. Die Asanas werden mehrere Minuten lang gehalten. Zur Unterstützung werden Hilfsmittel wie Yoga-Blöcke, Bolster, Gurte und Decken eingesetzt.

Wichtig: Beim Yoga geht es immer darum, das zu tun was möglich ist und einem gut tut, nicht zu etwas zu zwingen.

Yin Yoga hat einen meditativen Ansatz und mobilisiert Faszien und Gelenke. Dadurch werden Köper und Geist entspannt. Das vegetative Nervensystem wird auf Entspannung gestellt, der Muskeltonus runter gefahren.

Wer von zu Hause aus Yin Yoga praktizieren möchte, findet viele Videos auf Youtube.

Philosophie Yin Yoga


Ernährung
Ernährung spielt eine wichtige Rolle, nicht nur im Zusammenhang mit COVID 19.
Da ich Physiotherapeutin und keine Ernährungsberaterin bin, gebe ich hier keine Empfehlungen.
Sinnvoll ist es jedoch, die eigene Ernährung zu hinterfragen und zu optimieren.

Wenn deine Mitochondrien ein Problem haben Kohlehydrate umzusetzen, kannst du mit einer eiweißreichen Ernährung deine Ziele möglicherweise besser erreichen.
Die Ernährung sollte entzündungshemmend sein: wenig Zucker, nicht Rauchen, usw.
Um Muskulatur aufzubauen, nehmen v.a. Bodybuilder Eiweißshakes nach dem Sport zu sich. Probier es aus. Überschreite nicht die Tagesdosis. Halte Rücksprache mit deinem*r Ärzt*in.


Ein sehr interessantes Buch ist der Ernährungskompass von Bas Kast, meine Rezension ist hier als pdf hinterlegt.

https://sfgu.ch/zusammenfassung-des-tagesseminars-post-covid-syndrom/

 















Erneute Infektion - und dann?

Informiere dich über Paxlovid. Wäge es für dich und mit deinem*r Ärzt*in ab.

Link zu Paxlovid